
Unser Cannabis Wissen: Kompakt und verständlich
Alles, was du den Gras Guru über Cannabis schon immer fragen wolltest.
Willkommen bei "Der Gras Guru", deinem digitalen Ratgeber im legalen Cannabis-Markt. Ob für Entspannung oder medizinische Zwecke, unser Tool hilft dir, fundierte Entscheidungen zu treffen. Entdecke das Cannabis-Produkt, das genau zu deinen Bedürfnissen passt – klar, verständlich und persönlich.
1. Ist der Konsum von Cannabis in Deutschland legal?
Der Konsum von Cannabis ist in Deutschland nicht ausdrücklich verboten, jedoch ist der Besitz und Anbau ohne Genehmigung illegal. Medizinisches Cannabis ist unter bestimmten Voraussetzungen legal erhältlich.
​
2. Wie viel Cannabis darf man besitzen, ohne bestraft zu werden?
Die erlaubte Menge variiert je nach Bundesland, liegt aber in der Regel zwischen 6 und 15 Gramm. Bei geringfügigen Mengen kann die Staatsanwaltschaft von einer Strafverfolgung absehen, das ist jedoch Ermessenssache.
​
3. Welche Strafen drohen bei illegalem Cannabiskonsum?
Die Strafen reichen von Geldbußen bis hin zu Freiheitsstrafen. Bei geringen Mengen für den Eigenbedarf kann die Strafe in der Regel milder ausfallen oder es wird unter Umständen von einer Strafverfolgung abgesehen.
​
4. Darf man Cannabis anbauen?
Der Anbau von Cannabis ist ohne Genehmigung in Deutschland illegal. Ausnahmen gibt es nur für medizinisches Cannabis, das unter strengen Auflagen angebaut werden darf.
​
5. Kann man medizinisches Cannabis in Deutschland legal bekommen?
Ja, medizinisches Cannabis kann auf Rezept legal in Apotheken erworben werden. Es muss jedoch eine medizinische Notwendigkeit bestehen.
​
6. Wie bekommt man ein Rezept für medizinisches Cannabis?
Ein Rezept für medizinisches Cannabis erhält man durch einen Arzt, wenn dieser die Verwendung als medizinisch notwendig erachtet, zum Beispiel bei chronischen Schmerzen oder bestimmten Erkrankungen.
​
7. Welche Krankheiten können mit medizinischem Cannabis behandelt werden?
Medizinisches Cannabis wird zur Behandlung von chronischen Schmerzen, Epilepsie, Multipler Sklerose, Appetitlosigkeit bei HIV/AIDS und zur Linderung von Nebenwirkungen bei Chemotherapie eingesetzt.
​
8. Gibt es Altersbeschränkungen für den Konsum von medizinischem Cannabis?
Ja, medizinisches Cannabis kann nur an Personen ab 18 Jahren verschrieben werden. Für Jugendliche und Kinder gibt es strenge medizinische Auflagen und Ausnahmen.
​
9. Darf man Cannabisprodukte online kaufen?
Der Kauf von Cannabisprodukten ist in Deutschland online nur dann legal, wenn es sich um zugelassene medizinische Produkte handelt und diese mit einem Rezept bestellt werden. Der Kauf von illegalen Cannabisprodukten ist verboten.
​
10. Was ist der Unterschied zwischen THC und CBD?
THC (Tetrahydrocannabinol) ist der psychoaktive Wirkstoff in Cannabis, der das "High" verursacht. CBD (Cannabidiol) hingegen ist nicht psychoaktiv und wird vor allem wegen seiner potenziellen gesundheitlichen Vorteile genutzt, wie z.B. Schmerzlinderung und Entspannung.
​
11. Welche Auswirkungen hat der Konsum von Cannabis auf die Gesundheit?
Cannabis kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Positiv können Schmerzlinderung und Entspannung sein, negativ können psychische Störungen, Abhängigkeit und Beeinträchtigung der kognitiven Funktionen sein.
​
12. Kann man durch den Konsum von Cannabis abhängig werden?
Ja, regelmäßiger Cannabiskonsum kann zu einer psychischen Abhängigkeit führen. Das Risiko ist höher bei Menschen, die bereits eine Suchtproblematik haben oder in jungen Jahren mit dem Konsum beginnen.
​
13. Wie wirkt sich Cannabis auf die Fahrtüchtigkeit aus?
Cannabis beeinträchtigt die Fahrtüchtigkeit erheblich. Es kann die Reaktionszeit verlängern, die Aufmerksamkeit verringern und die Koordination beeinträchtigen. Autofahren unter Cannabiseinfluss ist strafbar.
​
14. Welche rechtlichen Folgen hat es, unter Einfluss von Cannabis Auto zu fahren?
Das Fahren unter Einfluss von Cannabis kann zu Bußgeldern, Punkten in Flensburg, Führerscheinentzug und in schweren Fällen zu Freiheitsstrafen führen.
​
15. Gibt es sichere Konsummethoden für Cannabis?
Vaporisieren und orale Einnahme (z.B. in Form von Ölen oder Edibles) gelten als weniger schädlich für die Atemwege als das Rauchen. Dennoch ist ein verantwortungsbewusster Umgang wichtig.
​
16. Wie lange bleibt Cannabis im Körper nachweisbar?
Cannabis kann je nach Konsumverhalten und Stoffwechsel bis zu mehrere Wochen im Urin und Blut nachweisbar sein. Bei regelmäßigem Konsum sind Nachweise bis zu 30 Tage möglich.
​
17. Kann man Cannabisprodukte ins Ausland mitnehmen?
Der Transport von Cannabisprodukten ins Ausland ist in der Regel illegal, auch wenn sie in Deutschland legal erworben wurden. Es ist wichtig, sich vorab über die Gesetze des Ziellandes zu informieren.
​
18. Wie erkennt man qualitativ hochwertiges Cannabis?
Hochwertiges Cannabis erkennt man an einem starken Aroma, einer festen Struktur, einer satten Farbe und einer gewissen Klebrigkeit durch die Trichome. Es sollte keine Anzeichen von Schimmel oder anderen Verunreinigungen aufweisen.
​
19. Welche Alternativen gibt es zum Rauchen von Cannabis?
Alternativen zum Rauchen sind das Vaporisieren, die orale Einnahme von Ölen, Kapseln oder Edibles und die Verwendung von topischen Produkten wie Salben und Cremes.
​
20. Was sollte man tun, wenn man glaubt, zu viel Cannabis konsumiert zu haben?
Bei Überdosierung sollte man sich in eine ruhige Umgebung begeben, viel Wasser trinken und versuchen, sich zu entspannen. Im Falle schwerer Symptome wie Panikattacken oder Herzrasen sollte ärztliche Hilfe in Anspruch genommen werden.